Seminar von Dr. Mustafa Safa Karagöz: „Zwischen Molekülen, Menschen und Mentalitäten – Meine Geschichte in drei wissenschaftlichen Kulturen“
Dr. Mustafa Safa Karagöz wird am Freitag, den 17. Oktober 2025, von 14:00 bis 15:00 Uhr im Fakultätengebäude, Raum CZ04, einen Vortrag mit dem Titel „Zwischen Molekülen, Menschen und Mentalitäten: Meine Geschichte in drei wissenschaftlichen Kulturen“ halten.
Nach Abschluss seines Bachelor- und Masterstudiums in der Türkei setzte Dr. Karagöz seine akademische Laufbahn in Deutschland an der Technischen Universität Braunschweig fort, wo er seine Doktorarbeit über bakterielle Pathogene und humane Gewebemodelle durchführte. Anschließend arbeitete er in den National Institutes of Health (NIH) in den Vereinigten Staaten, wo er sich mit RNA-Regulation, KI-gestütztem Peptiddesign und humanen iPSC-Modellen beschäftigte. Der Übergang von der experimentellen zur rechnergestützten Biologie ermöglichte es ihm, die wissenschaftlichen Kulturen und Forschungsansätze verschiedener Länder aus erster Hand kennenzulernen.
In diesem Seminar wird Dr. Karagöz die methodischen Herangehensweisen und intellektuellen Unterschiede von drei wissenschaftlichen Kulturen – der Türkei, Deutschlands und der USA – auf Grundlage seiner eigenen Erfahrungen vergleichen. Er wird erläutern, wie der Übergang von der laborbasierten experimentellen Biologie zu Hochleistungsrecheninfrastrukturen (High Performance Computing – HPC) die Forschungsprozesse beeinflusst, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit wissenschaftliche Kreativität fördert und wie sich das Verhältnis zwischen Daten und Experimenten in verschiedenen Kulturen unterscheidet.
Darüber hinaus werden Themen wie nachhaltige Produktivität in internationalen Forschungsumgebungen, effektive wissenschaftliche Kommunikation, akademische Entwicklung und interdisziplinäre Karriereplanung in den Naturwissenschaften behandelt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Forschungspraktiken von der Projektplanung bis zur Umsetzung sowie vom Publikationsprozess bis zu Förderanträgen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Nachwuchsforschende und Lehrende aus den Bereichen Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik, Biotechnologie, Biostatistik und verwandten Disziplinen. Die Teilnehmenden werden wertvolle Perspektiven zu modernen Forschungsstrategien, zur Verknüpfung experimenteller und rechnergestützter Methoden sowie zum Aufbau eines effektiven wissenschaftlichen Profils in internationalen akademischen Umgebungen gewinnen.
Das Seminar wird auf Türkisch gehalten, ist kostenlos und für alle Interessierten offen.