SAYZEK-ATP Erster Platz
22.07.2025
Im Rahmen des SAYZEK-ATP-Programms (Cluster für KI-Kompetenzen in der Verteidigungsindustrie – Akademisches Abschlussarbeitenprogramm), das im September 2024 durch eine Kooperation zwischen der Akademie der Präsidentschaft der Verteidigungsindustrie (SSB) und dem türkischen Hochschulrat (YÖK) ins Leben gerufen wurde, konnte unsere Universität einen bedeutenden Erfolg verzeichnen.
SAYZEK-ATP zielt darauf ab, Universitätsstudierende aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz mit Unternehmen der Verteidigungsindustrie in der Türkei zu vernetzen und akademische Produktion mit branchenspezifischen Anforderungen zu verknüpfen.
Die im Januar, März und Juni 2025 in drei Phasen präsentierten Projekte wurden von Gutachtern bewertet und entsprechend eingestuft.
In diesem Jahr wurden im Rahmen des Programms:
- 421 Bewerbungen eingereicht,
- Studierende aus 119 verschiedenen Universitäten und 58 unterschiedlichen Fachrichtungen beteiligt,
- Insgesamt 356 Projekte angenommen, davon 288 Einzel- und 68 Teamprojekte.
Das preisgekrönte Projekt mit dem Titel „Künstlich-neuronale-netzbasierte Erkennung von Garbling in IFF-Systemen der Sekundärradare“ behandelt die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Freund-Feind-Erkennung (IFF) durch Sekundärradare. Das Projekt wurde im Forschungsfeld „KI-basierte Garbling-Erkennung und/oder DEFRUITing in Sekundärradaren (SSR) zur Freund-Feind-Erkennung (Identification of Friend or Foe – IFF)“ als bestes Projekt bewertet. Im Fokus steht die Erkennung sogenannter „Garbling“-Störungen, ein Bereich, in dem bislang nur wenige maschinelle Lernansätze in der wissenschaftlichen Literatur existieren. Das Projekt leistet mit innovativen Methoden der Signalverarbeitung und KI-basierten Modellierung einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der IFF-Systeme.
Wir gratulieren unserer Dozentin Dr. Dilek Göksel Duru und unserer Studentin Hilal Ebru Duran herzlich zu ihrer herausragenden Arbeit und dem verdienten ersten Platz und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg in ihrer akademischen Laufbahn.